93,99 €*
UVP: 109,95 €* (14.52% gespart)
Neuheit - Lieferzeit unbekannt
Produktnummer:
her573832
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile!
Detailiertes Modell für Sammler ab 14 Jahren.
Produktinformationen "Herpa 573832 - TU-95MS Soviet AF 1226th Regimenter 1:200"
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion benötigten die Fernfliegerkräfte der sowjetischen Luftstreitkräfte einen strategischen Bomber, der mit hoher Geschwindigkeit interkontinentale Entfernungen bewältigen konnte. Obwohl zunächst das Strahlflugzeug Myasischchev M-4 bevorzugt wurde, kam schließlich doch das Projekt "Flugzeug 95" des Tupolev-Konstruktionsbüros zum Zug, nachdem die Leistungen der M-4 hinter den Erwartungen zurückblieben. Angetrieben von vier 12.000 PS starken Turboprop-Triebwerken, die jeweils mit zwei gegenläufigen Propellern ausgestattet waren und Geschwindigkeiten von weit über 800 Stundenkilometern ermöglichten, fand der Erstflug des Prototyps am 12. November 1952 statt. Das erste Serienflugzeug konnte schließlich 1956 an die erste von drei schweren Bomberdivisionen übergeben werden. In den 1970er Jahren erfolgte eine komplette Neukonstruktion, aus der die Version TU-95MS hervorging. Sie verfügte über neue Flügel mit größerer Fläche sowie einen verlängerten Rumpf, um bis zu sechs Marschflugkörper auf einem internen Drehwerfer unterbringen zu können. Ein auffälliges Merkmal war das neu hinzugefügte Zielbeleuchtungs-/Lenkradar in einem "Entenschnabel"-Radom. Die verbesserten Kuznetsov NK-12-Turboprop-Triebwerke lieferten nun bis zu 15.000 PS und ermöglichten eine maximale Reichweite von 15.000 km ohne zusätzliche Betankung. Die Produktion der TU-95MS begann 1981. Die 1023. und 1226. Regimenter der 79. Schweren Bomberfliegerdivision, stationiert auf dem Luftwaffenstützpunkt Chagan in der Nähe von Semipalatinsk in der damaligen Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik, waren die ersten, die ab 1983 mit der modernisierten Version der TU-95 ausgerüstet wurden. Bis 1992 wurden insgesamt 88 Flugzeuge ausgeliefert.
Following the end of World War II and amongst rising tensions between the United States and the Soviet Union, the Soviet Air Forces’ Long-Range Aviation was in need of a strategic bomber that could fly at high speeds and achieve intercontinental ranges. Despite initial preference for the jet-powered Myasischchev M-4, focus shifted in favor of the Tupolev Design Bureau’s "Aircraft 95" project, after the M-4 fell short of its planned capabilities. Powered by four 12,000 hp turboprop engines, each fitted with two contra-rotating propellers and allowing speeds of well over 800 kilometers per hour, the prototype’s first flight took place on November 12, 1952. The first production aircraft was handed over to the first of three Heavy Bomber Aviation Divisions in 1956. A complete redesign took place in the 1970s, resulting in the TU-95MS version. It featured new wings of greater surface as well as a stretched fuselage to accommodate up to six cruise missiles on an internal rotary launcher. A striking feature was the addition of a new target illumination / guidance radar in a "duck bill" radome. The improved Kuznetsov NK-12 turboprop engines now delivered up to 15,000 hp, allowing a maximum range of 15,000 km (9,300 mi) without refueling. Production of the TU-95MS commenced in 1981. The 1023rd and 1226th Regiments of the 79th Heavy Bomber Aviation, based at Chagan Air Base near Semipalatinsk in what was then the Kazakh Soviet Socialist Republic, were the first to reequip with the modernized version of the TU-95 starting from 1983. In total, 88 aircraft were delivered by 1992.
Angaben zur Produktsicherheit
Herpa Miniaturmodelle GmbH
Leonrodstraße 46-47
DE-90599 Dietenhofen