Produktnummer:
rie71118

Produktinformationen "Rietze 71118 - Magirus DLK 32 n.B. FW Reutlingen H0 1:87"
Die Magirus DLK 32 n.B. („Drehleiter 32 Meter niedrige Bauart“) ist eine Variante moderner Hubrettungs- bzw. Drehleitern, bei denen besonders auf kompakte Maße, gute Manövrierbarkeit und Anpassung an städtische Einsatzbedingungen geachtet wird. Hier eine Beschreibung ihrer typischen Merkmale:
Aufbau & Einsatzkonzept
„DLK 32“ steht dafür, dass die Leiter eine Arbeitshöhe von etwa 32 Metern erreicht. Das „n.B.“ bedeutet „niedrige Bauart“ – das Fahrzeug ist also konstruiert, um mit reduzierter Gesamthöhe auszukommen, damit es etwa durch Unterführungen, Tore oder andere Höhenbeschränkungen kommen kann. Dadurch wird es für Einsätze in beengten oder innerstädtischen Bereichen interessant.
Fahrzeugtechnik & Ausstattung
Fahrgestell: Meist basiert die DLK 32 n.B. auf einem modernen LKW-Fahrgestell, typischerweise im 15- bis 18-Tonnen-Segment. Häufig sind Getriebe mit Automatik oder teilautomatischen Komponenten im Einsatz, ergänzt durch Zusatzlenkung an der Hinterachse zur Verbesserung der Wendigkeit. (Bei neueren Varianten z. B. M 32L-AS n.B.)
Leiterpark: Der Leiteraufbau ist meist vierteteilig mit einem Gelenkarm im obersten Teil (z. B. ca. 4,70 Meter) und Einzelauszugs-Technik – wodurch zunächst das oberste Teil ausgefahren wird, bevor die weiteren folgen. Das spart Gewicht und ermöglicht feineres Ausrichten.
Abstützung & Standsicherheit: Querabstützung („Magirus Vario“) kombiniert mit Sicherheits-Abstützsystemen erlaubt Aufstellung auch auf unebenem Untergrund. Bodenausgleich und automatische Stabilisierung sind oft integriert.
Korbbesatzung: Der Rettungskorb (oft für 3 Personen oder eine gewichtsmäßige Äquivalenz) ist standardmäßig vorhanden; zulässige Traglast an der Spitze liegt regelmäßig bei mehreren hundert Kilogramm.
Maße & Komfort
Durch die niedrige Bauart sind Höhe und Überhang reduziert. Dadurch sinkt der Platzbedarf bei Ausfahrten und der Fahrzeugkasten kann besser mit der Umgebung harmonieren, etwa bei engen Straßen.
Die Breite liegt meist bei ca. 2,40 Meter. Die Höhe wird soweit möglich gesenkt (je nach Fahrgestell und Aufbau) um ca. 3,0 Meter oder etwas darunter.
Komfortfunktionen wie LED-Beleuchtung, Memory-Fahrmodi, computergestützte Steuerung und Schwingungsdämpfung sind oft Bestandteil der Ausstattung, besonders bei neueren Versionen.
Vorteile & Einsatzgebiete
Ideal für innere Stadtbereiche, historische Altstädte, Gebiete mit niedrigen Überfahrten und engen Durchfahrten.
Gute Wendigkeit und geringerer Raumbedarf beim Aufstellen erleichtern Einsätze in schwierigen Lagen.
Durch verbessertes Leiterdesign und moderne Technik sinkt Gewicht und Erholzeit (Auf‐/Abbau etc.), was Effizienz und Sicherheit erhöht.
Aufbau & Einsatzkonzept
„DLK 32“ steht dafür, dass die Leiter eine Arbeitshöhe von etwa 32 Metern erreicht. Das „n.B.“ bedeutet „niedrige Bauart“ – das Fahrzeug ist also konstruiert, um mit reduzierter Gesamthöhe auszukommen, damit es etwa durch Unterführungen, Tore oder andere Höhenbeschränkungen kommen kann. Dadurch wird es für Einsätze in beengten oder innerstädtischen Bereichen interessant.
Fahrzeugtechnik & Ausstattung
Fahrgestell: Meist basiert die DLK 32 n.B. auf einem modernen LKW-Fahrgestell, typischerweise im 15- bis 18-Tonnen-Segment. Häufig sind Getriebe mit Automatik oder teilautomatischen Komponenten im Einsatz, ergänzt durch Zusatzlenkung an der Hinterachse zur Verbesserung der Wendigkeit. (Bei neueren Varianten z. B. M 32L-AS n.B.)
Leiterpark: Der Leiteraufbau ist meist vierteteilig mit einem Gelenkarm im obersten Teil (z. B. ca. 4,70 Meter) und Einzelauszugs-Technik – wodurch zunächst das oberste Teil ausgefahren wird, bevor die weiteren folgen. Das spart Gewicht und ermöglicht feineres Ausrichten.
Abstützung & Standsicherheit: Querabstützung („Magirus Vario“) kombiniert mit Sicherheits-Abstützsystemen erlaubt Aufstellung auch auf unebenem Untergrund. Bodenausgleich und automatische Stabilisierung sind oft integriert.
Korbbesatzung: Der Rettungskorb (oft für 3 Personen oder eine gewichtsmäßige Äquivalenz) ist standardmäßig vorhanden; zulässige Traglast an der Spitze liegt regelmäßig bei mehreren hundert Kilogramm.
Maße & Komfort
Durch die niedrige Bauart sind Höhe und Überhang reduziert. Dadurch sinkt der Platzbedarf bei Ausfahrten und der Fahrzeugkasten kann besser mit der Umgebung harmonieren, etwa bei engen Straßen.
Die Breite liegt meist bei ca. 2,40 Meter. Die Höhe wird soweit möglich gesenkt (je nach Fahrgestell und Aufbau) um ca. 3,0 Meter oder etwas darunter.
Komfortfunktionen wie LED-Beleuchtung, Memory-Fahrmodi, computergestützte Steuerung und Schwingungsdämpfung sind oft Bestandteil der Ausstattung, besonders bei neueren Versionen.
Vorteile & Einsatzgebiete
Ideal für innere Stadtbereiche, historische Altstädte, Gebiete mit niedrigen Überfahrten und engen Durchfahrten.
Gute Wendigkeit und geringerer Raumbedarf beim Aufstellen erleichtern Einsätze in schwierigen Lagen.
Durch verbessertes Leiterdesign und moderne Technik sinkt Gewicht und Erholzeit (Auf‐/Abbau etc.), was Effizienz und Sicherheit erhöht.
Angaben zur Produktsicherheit
Rietze Automodelle GmbH & Co. KG
In der Hermau 1
DE-90518 Altdorf b.Nbg.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.