26,96 €*
UVP: 29,95 €* (9.98% gespart)
Neuheit - Lieferzeit unbekannt
Produktnummer:
bre71940

Produktinformationen "Brekina 71940 - Tatra 813 Koloss Feuerwehr H0 1:87"
Der Tatra 813 „Koloss“ ist ein legendärer Schwerlast-Lkw aus der Tschechoslowakei, der ab Mitte der 1960er Jahre entwickelt und produziert wurde. Wie alle schweren Tatra-Fahrzeuge setzte auch der 813 auf das charakteristische Zentralrohrrahmen-Konzept mit einzeln aufgehängten Schwinghalbachsen – eine Bauweise, die extreme Geländegängigkeit mit hoher Stabilität verband. Damit war der Koloss nicht nur für militärische, sondern auch für zivile Schwerlastaufgaben bestens geeignet.
Seine Bezeichnung „Koloss“ verdiente der 813 in jeder Hinsicht: Je nach Ausführung wog er bis zu 15 Tonnen und konnte Anhängelasten von über 100 Tonnen ziehen. Angetrieben wurde er von einem luftgekühlten V12-Dieselmotor mit 17,6 Litern Hubraum und rund 250 PS. Dieser Motor zeichnete sich durch enorme Robustheit aus und machte den Lkw in Kombination mit Allradantrieb und bis zu acht angetriebenen Rädern (8x8) zu einem wahren Kraftpaket. Selbst im schwierigsten Gelände – ob Sand, Schnee, Sumpf oder steile Hänge – konnte sich der Tatra 813 behaupten, wo herkömmliche Lastwagen längst aufgegeben hätten.
Eingesetzt wurde der Koloss sowohl militärisch als auch zivil. In den Armeen des Warschauer Pakts diente er als Zugmaschine für Panzer, als Träger für mobile Raketensysteme oder als Schwerlasttransporter. In zivilen Bereichen fand er Verwendung im Bergbau, in der Forstwirtschaft oder beim Transport besonders schwerer Lasten. Seine Vielseitigkeit zeigte sich in zahlreichen Varianten: vom Sattelzug über Pritschenfahrzeuge bis hin zu Spezialaufbauten.
Auch optisch war der Tatra 813 unverwechselbar. Die kantige Kabine mit den markanten Rundscheinwerfern und der gewaltige Radstand verliehen ihm ein martialisches Erscheinungsbild, das seine Leistungsfähigkeit widerspiegelte. Obwohl er später durch den moderneren Tatra 815 abgelöst wurde, genießt der 813 bis heute Kultstatus unter Militär- und Nutzfahrzeugfreunden.
Der Tatra 813 Koloss ist somit mehr als nur ein Lastwagen: Er steht für technische Ingenieurskunst aus Kopřivnice, für kompromisslose Geländetauglichkeit und für eine Ära, in der Fahrzeuge noch kompromisslos auf Funktion und Robustheit ausgelegt waren. Heute ist er ein gesuchtes Sammlerstück und ein beeindruckendes Zeugnis osteuropäischer Fahrzeugtechnik.
Seine Bezeichnung „Koloss“ verdiente der 813 in jeder Hinsicht: Je nach Ausführung wog er bis zu 15 Tonnen und konnte Anhängelasten von über 100 Tonnen ziehen. Angetrieben wurde er von einem luftgekühlten V12-Dieselmotor mit 17,6 Litern Hubraum und rund 250 PS. Dieser Motor zeichnete sich durch enorme Robustheit aus und machte den Lkw in Kombination mit Allradantrieb und bis zu acht angetriebenen Rädern (8x8) zu einem wahren Kraftpaket. Selbst im schwierigsten Gelände – ob Sand, Schnee, Sumpf oder steile Hänge – konnte sich der Tatra 813 behaupten, wo herkömmliche Lastwagen längst aufgegeben hätten.
Eingesetzt wurde der Koloss sowohl militärisch als auch zivil. In den Armeen des Warschauer Pakts diente er als Zugmaschine für Panzer, als Träger für mobile Raketensysteme oder als Schwerlasttransporter. In zivilen Bereichen fand er Verwendung im Bergbau, in der Forstwirtschaft oder beim Transport besonders schwerer Lasten. Seine Vielseitigkeit zeigte sich in zahlreichen Varianten: vom Sattelzug über Pritschenfahrzeuge bis hin zu Spezialaufbauten.
Auch optisch war der Tatra 813 unverwechselbar. Die kantige Kabine mit den markanten Rundscheinwerfern und der gewaltige Radstand verliehen ihm ein martialisches Erscheinungsbild, das seine Leistungsfähigkeit widerspiegelte. Obwohl er später durch den moderneren Tatra 815 abgelöst wurde, genießt der 813 bis heute Kultstatus unter Militär- und Nutzfahrzeugfreunden.
Der Tatra 813 Koloss ist somit mehr als nur ein Lastwagen: Er steht für technische Ingenieurskunst aus Kopřivnice, für kompromisslose Geländetauglichkeit und für eine Ära, in der Fahrzeuge noch kompromisslos auf Funktion und Robustheit ausgelegt waren. Heute ist er ein gesuchtes Sammlerstück und ein beeindruckendes Zeugnis osteuropäischer Fahrzeugtechnik.
Angaben zur Produktsicherheit
Brekina GmbH
Zeppelinstrasse 8
DE-79331 Tenningen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.