23,99 €*
UVP: 27,95 €* (14.17% gespart)
Lieferbar - innerhalb von 7-10 Werktagen
Produktnummer:
bre83300

Produktinformationen "Brekina 83300 - Magirus Jupiter Kipper gelb H0 1:87"
Der Magirus-Deutz Jupiter war ein schwerer Lastkraftwagen, der in den 1950er und 1960er Jahren von der Magirus-Deutz AG (später Teil von IVECO) in Ulm gebaut wurde. Als Kipper-Version wurde er besonders im Bauwesen, bei der Bundeswehr und im Katastrophenschutz eingesetzt. Hier eine detaillierte Beschreibung:
Technische Daten (typisch für den Kipper, z. B. Magirus-Deutz Jupiter 6x6)
Typbezeichnung Magirus-Deutz Jupiter (z. B. 178 D 15 A)
Baujahr ca. 1953–1967
Motor Luftgekühlter V8-Dieselmotor
Hubraum ca. 11.300 cm³
Leistung ca. 178 PS
Antrieb 6x6 Allrad (auch 4x4 erhältlich)
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe mit Geländeuntersetzung
Nutzlast ca. 7–10 Tonnen (je nach Aufbau)
Kipperaufbau hydraulisch, meist Dreiseitenkipper oder Hinterkipper
Fahrerhaus Rundhauber-Stahlkabine (teilweise Holz-Stahl-Mix in früheren Modellen)
Besonderheiten der Kipper-Version
Robustheit: Extrem stabiler Leiterrahmen und massives Fahrgestell – ideal für unwegsames Gelände.
Luftgekühlter Motor: Weniger anfällig in heißen oder kalten Regionen; beliebt im Auslandseinsatz.
Geländegängigkeit: Dank zuschaltbarem Allradantrieb und hoher Bodenfreiheit sehr geländetauglich.
Kipperhydraulik: Leistungsfähige hydraulische Kippvorrichtung – zumeist Dreiseitenkipper für Flexibilität auf Baustellen.
Einsatzbereiche
Militär: Bei der Bundeswehr als Gerätetransporter und Kipper bis in die 1980er Jahre im Einsatz.
Katastrophenschutz: Z. B. bei THW oder Feuerwehr als Teil des Bergungsdienstes.
Bauwirtschaft: Ideal für den schweren Erdbau oder Steinbruchbetrieb.
Design und Optik
Charakteristischer Rundhauber mit waagerechtem Kühlergrill und zentralem Magirus-Logo (das stilisierte Ulmer Münster).
Oft in olivgrün (Bundeswehr), blau (THW) oder rot (Feuerwehr/Bau) lackiert.
Großer, kantiger Aufbau mit robuster Kippmulde – sehr zweckorientiertes Nutzfahrzeugdesign.
Technische Daten (typisch für den Kipper, z. B. Magirus-Deutz Jupiter 6x6)
Typbezeichnung Magirus-Deutz Jupiter (z. B. 178 D 15 A)
Baujahr ca. 1953–1967
Motor Luftgekühlter V8-Dieselmotor
Hubraum ca. 11.300 cm³
Leistung ca. 178 PS
Antrieb 6x6 Allrad (auch 4x4 erhältlich)
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe mit Geländeuntersetzung
Nutzlast ca. 7–10 Tonnen (je nach Aufbau)
Kipperaufbau hydraulisch, meist Dreiseitenkipper oder Hinterkipper
Fahrerhaus Rundhauber-Stahlkabine (teilweise Holz-Stahl-Mix in früheren Modellen)
Besonderheiten der Kipper-Version
Robustheit: Extrem stabiler Leiterrahmen und massives Fahrgestell – ideal für unwegsames Gelände.
Luftgekühlter Motor: Weniger anfällig in heißen oder kalten Regionen; beliebt im Auslandseinsatz.
Geländegängigkeit: Dank zuschaltbarem Allradantrieb und hoher Bodenfreiheit sehr geländetauglich.
Kipperhydraulik: Leistungsfähige hydraulische Kippvorrichtung – zumeist Dreiseitenkipper für Flexibilität auf Baustellen.
Einsatzbereiche
Militär: Bei der Bundeswehr als Gerätetransporter und Kipper bis in die 1980er Jahre im Einsatz.
Katastrophenschutz: Z. B. bei THW oder Feuerwehr als Teil des Bergungsdienstes.
Bauwirtschaft: Ideal für den schweren Erdbau oder Steinbruchbetrieb.
Design und Optik
Charakteristischer Rundhauber mit waagerechtem Kühlergrill und zentralem Magirus-Logo (das stilisierte Ulmer Münster).
Oft in olivgrün (Bundeswehr), blau (THW) oder rot (Feuerwehr/Bau) lackiert.
Großer, kantiger Aufbau mit robuster Kippmulde – sehr zweckorientiertes Nutzfahrzeugdesign.
Angaben zur Produktsicherheit
Brekina GmbH
Zeppelinstrasse 8
DE-79331 Tenningen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.