26,99 €*
UVP: 29,95 €* (9.88% gespart)
Lieferbar - innerhalb von 7-10 Werktagen
Produktnummer:
bre59855

Produktinformationen "Brekina 59855 - IFA H 6 B hellgrün weiss 1953 H0 1:87"
Der IFA H6B war ein schwerer Linien- und Reisebus, der ab 1952 in der DDR vom VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau produziert wurde. Er basierte auf dem Fahrgestell des Lkw IFA H6 und war für den Einsatz im Stadt-, Überland- und Fernverkehr bestimmt.
Sein markantes Aussehen prägte die frühen 1950er-Jahre: eine runde Frontpartie mit mittigem Kühlergrill, großen Scheinwerfern und einer langgezogenen Motorhaube – typisch für sogenannte „Haubenbusse“. Der H6B hatte einen 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit rund 150 PS, wassergekühlt, der im Frontbereich vor der Fahrerkabine eingebaut war. Das manuelle Schaltgetriebe und die robuste Rahmenbauweise sorgten für hohe Belastbarkeit.
Der Innenraum bot je nach Ausführung 36–41 Sitzplätze. Reisevarianten erhielten komfortablere Bestuhlung, Vorhänge und Gepäckablagen, während Linienversionen schlichter ausgestattet waren. Die Federung mit Blattfedern und die solide Achskonstruktion waren auf Langlebigkeit und einfache Wartung ausgelegt.
Der IFA H6B wurde bis 1959 gebaut und war in der DDR, aber auch in anderen sozialistischen Ländern, ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs. Heute sind erhaltene Exemplare selten und meist in liebevoll restauriertem Zustand bei Oldtimer-Treffen oder in Museen zu sehen – als technisches Zeitzeugnis der frühen DDR-Nutzfahrzeugproduktion.
Sein markantes Aussehen prägte die frühen 1950er-Jahre: eine runde Frontpartie mit mittigem Kühlergrill, großen Scheinwerfern und einer langgezogenen Motorhaube – typisch für sogenannte „Haubenbusse“. Der H6B hatte einen 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit rund 150 PS, wassergekühlt, der im Frontbereich vor der Fahrerkabine eingebaut war. Das manuelle Schaltgetriebe und die robuste Rahmenbauweise sorgten für hohe Belastbarkeit.
Der Innenraum bot je nach Ausführung 36–41 Sitzplätze. Reisevarianten erhielten komfortablere Bestuhlung, Vorhänge und Gepäckablagen, während Linienversionen schlichter ausgestattet waren. Die Federung mit Blattfedern und die solide Achskonstruktion waren auf Langlebigkeit und einfache Wartung ausgelegt.
Der IFA H6B wurde bis 1959 gebaut und war in der DDR, aber auch in anderen sozialistischen Ländern, ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs. Heute sind erhaltene Exemplare selten und meist in liebevoll restauriertem Zustand bei Oldtimer-Treffen oder in Museen zu sehen – als technisches Zeitzeugnis der frühen DDR-Nutzfahrzeugproduktion.
Angaben zur Produktsicherheit
Brekina GmbH
Zeppelinstrasse 8
DE-79331 Tenningen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.