Produktnummer:
li133026
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile!
Detailiertes Modell für Sammler ab 14 Jahren.
Produktinformationen "Liliput 133026 - Dieseltriebwagen VT 857 DRG Ep. II H0/WS Digital"
Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Innenbeleuchtung, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 242 mm.
Besonderheiten:
- Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder
- Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen
- Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell
Mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.
Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert. Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.
Besonderheiten:
- Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder
- Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen
- Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell
Mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.
Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert. Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.
Eigenschaften "Liliput 133026 - Dieseltriebwagen VT 857 DRG Ep. II H0/WS Digital"
| Art: | Loks |
|---|---|
| Bahngesellschaft: | DRG |
| Digital: | ja |
| Epoche: | Ep.II |
| Gattung: | Triebwagen |
| Sound: | nein |
| Spurweite: | Spur H0 |
| Stromsystem: | Wechselstrom |
Angaben zur Produktsicherheit
Bachmann Europe Plc Niederlassung Deutschland
Am Umspannwerk 5
DE-90518 Altdorf