Produktnummer:
lgb23105

Produktinformationen "LGB 23105 - E-Lok HGe 4/4 II MGB Ep.VI Spur G 1:22,5"
VORBESTELLPREIS – MIT ANZAHLUNG
Sofern Sie sich unseren Vorbestellpreis sichern möchten, freuen wir uns über Ihre Bestellung. Im Anschluss an die Online-Bestellübersicht erhalten Sie von uns eine Anzahlungsrechnung in Höhe von 100,00€. Nach Zahlungseingang bestätigen wir Ihren Auftrag schriftlich.
Modell der Elektrolok Nr. 3 "DOM" (Serie HGe 4/4 II) der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), wie sie heute noch im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung gemäß der Epoche VI. Sonderlackierung mit zwei unterschiedlichen Mitarbeiterwerbungen auf den Seitenwänden der Maschine. Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 67 cm.
Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige Elektrolok für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Eine erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn und der SBB für die schmalspurige Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW – das entspricht rund 2.600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken setzten diese Loks neue Maßstäbe. Da sich die Loks sehr gut bewährten, wurden ab 1990 weitere beschafft, so dass letztendlich die SBB und die FO je 8 und die Brig-Visp-Zermatt-Bahn 5 Stück im Bestand hatten. Diese Loks sind heute noch im Einsatz, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die der früheren FO und BVZ, bei der Zentralbahn die der früheren SBB-Brünigbahn. Herausragend ist die Bespannung der Glacier-Express-Züge bei der MGB zwischen Zermatt und Disentis, sowie die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, die Loks gründlich zu erneuern, neben neuer Elektronik sind von außen vor allem die Scheinwerfer in LED-Technik sowie der neue Anstrich zu erkennen. So werden diese Loks auch noch viele Jahre in den schweizer Bergen im Einsatz stehen. MGB Lok Nr. 3 "DOM" hat eine beidseitig differierende Mitarbeiterwerbung erhalten, welche die Maschine zu einem echten Hingucker werden lässt.
Echter Zahnradbetrieb möglich mit der LGB-Zahnstange 10210 und den dazugehörenden Zahnstangenhaltern 10220.Die maximale Steigung im Zahnradbetrieb beträgt 12%.
Das Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
2 unterschiedlich, aufwendig gestaltete Seitenwände.2 kugelgelagerte Motoren.Echter Zahnradantrieb.Digital gesteuerte Pantoantriebe.Mit Energiespeicher.
Dachstromabnehmer motorisch angetrieben.Echter Zahnradantrieb.
Sofern Sie sich unseren Vorbestellpreis sichern möchten, freuen wir uns über Ihre Bestellung. Im Anschluss an die Online-Bestellübersicht erhalten Sie von uns eine Anzahlungsrechnung in Höhe von 100,00€. Nach Zahlungseingang bestätigen wir Ihren Auftrag schriftlich.
Modell der Elektrolok Nr. 3 "DOM" (Serie HGe 4/4 II) der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), wie sie heute noch im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung gemäß der Epoche VI. Sonderlackierung mit zwei unterschiedlichen Mitarbeiterwerbungen auf den Seitenwänden der Maschine. Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 67 cm.
Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige Elektrolok für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Eine erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn und der SBB für die schmalspurige Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW – das entspricht rund 2.600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken setzten diese Loks neue Maßstäbe. Da sich die Loks sehr gut bewährten, wurden ab 1990 weitere beschafft, so dass letztendlich die SBB und die FO je 8 und die Brig-Visp-Zermatt-Bahn 5 Stück im Bestand hatten. Diese Loks sind heute noch im Einsatz, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die der früheren FO und BVZ, bei der Zentralbahn die der früheren SBB-Brünigbahn. Herausragend ist die Bespannung der Glacier-Express-Züge bei der MGB zwischen Zermatt und Disentis, sowie die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, die Loks gründlich zu erneuern, neben neuer Elektronik sind von außen vor allem die Scheinwerfer in LED-Technik sowie der neue Anstrich zu erkennen. So werden diese Loks auch noch viele Jahre in den schweizer Bergen im Einsatz stehen. MGB Lok Nr. 3 "DOM" hat eine beidseitig differierende Mitarbeiterwerbung erhalten, welche die Maschine zu einem echten Hingucker werden lässt.
Echter Zahnradbetrieb möglich mit der LGB-Zahnstange 10210 und den dazugehörenden Zahnstangenhaltern 10220.Die maximale Steigung im Zahnradbetrieb beträgt 12%.
Das Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
2 unterschiedlich, aufwendig gestaltete Seitenwände.2 kugelgelagerte Motoren.Echter Zahnradantrieb.Digital gesteuerte Pantoantriebe.Mit Energiespeicher.
Dachstromabnehmer motorisch angetrieben.Echter Zahnradantrieb.
Eigenschaften "LGB 23105 - E-Lok HGe 4/4 II MGB Ep.VI Spur G 1:22,5"
Art: | Loks |
---|---|
Bahngesellschaft: | MGB |
Digital: | ja |
Epoche: | Ep.VI |
Gattung: | E-Lok |
Sound: | ja |
Spurweite: | Spur G |
Stromsystem: | Gleichstrom |
Angaben zur Produktsicherheit
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Straße 55-57
DE-73033 Göppingen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.