Produktnummer:
rie68124
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile!
Detailiertes Modell für Sammler ab 14 Jahren.
Produktinformationen "Rietze 68124 - Iveco Eurofire Feuerwehr Friesenheim H0 1:87"
Der Iveco Magirus Eurofire ist ein klassisches Feuerwehr-Löschfahrzeug, das in den 1990er Jahren vor allem in Italien und auch in anderen europäischen Ländern weit verbreitet war. Es basiert auf dem Fahrgestell des Iveco Eurocargo und kombiniert robuste Technik mit einer zweckmäßigen Ausstattung für Einsätze unter schwierigen Bedingungen.
Technische Basis und Leistung
Das Eurofire-Modell ist mit einem 6-Zylinder-Dieselmotor ausgestattet (ca. 7,7 Liter Hubraum) und erreicht etwa 266 PS Leistung.
Wikipedia
Die Höchstgeschwindigkeit liegt etwa bei 120 km/h – für ein Löschfahrzeug mit seiner Beladung eine ordentliche Leistung.
Die Abmessungen: das Fahrzeug ist etwa 7,60 Meter lang, ca. 2,50 m breit und legt eine Höhe von ungefähr 3 Meter an den Tag. Diese Maße ermöglichen noch halbwegs gute Manövrierbarkeit bei Straßen und Gassen, sind aber natürlich immer noch deutlich größer als normale PKWs.
Ausstattung & Einsatzfunktion
Als Löschfahrzeug enthält der Eurofire eine Wassertank-Kapazität von rund 3.200 Litern, sowie 150 Liter Schaummittelreserve.
Wikipedia
Die Besatzung besteht aus vier Feuerwehrleuten, dazu kommen ein Fahrer und ein Einsatzleiter.
Die Karosserie ist gebaut, um das Material übersichtlich zu lagern, schnelle Zugriffe zu ermöglichen und die Robustheit für Einsätze in schwierigem Gelände zu gewährleisten. Elemente wie “Magirus”-Spezialaufbauten, feuerwehrtechnisches Equipment und einfache, aber zuverlässige Technik sind charakteristisch.
Stärken und Schwächen
Stärken:
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Durch weitgehend mechanische, wenig komplexe Systeme, solide Bauweise.
Gute Fahrzeuggröße: Nicht zu groß, so dass es auch in engen Bereichen eingesetzt werden kann, aber ausreichend Volumen und Ausstattung für größere Einsätze.
Ausreichende Feuerlöschkapazität: Tankinhalt und Schaummittel für typische Feuerwehreinsätze (Stadt/Land).
Schwächen:
Durch das Alter fehlt modernen Modellen manches wie neuere Abgasnormen, Komfort, elektronische Assistenzsysteme.
Gewicht und Volumen können bei schwieriger Anfahrt, unwegsalem Gelände oder engen Straßen an die Grenzen stoßen.
Wartung & Ersatzteile bei älteren Modellen können aufwändiger sein.
Insgesamt ist der Iveco Eurofire ein solides Arbeitstier für Feuerwehren, das damals wie heute für viele Standorte eine gute Balance bietet zwischen Löschleistung, Bedienbarkeit und Kosten.
Technische Basis und Leistung
Das Eurofire-Modell ist mit einem 6-Zylinder-Dieselmotor ausgestattet (ca. 7,7 Liter Hubraum) und erreicht etwa 266 PS Leistung.
Wikipedia
Die Höchstgeschwindigkeit liegt etwa bei 120 km/h – für ein Löschfahrzeug mit seiner Beladung eine ordentliche Leistung.
Die Abmessungen: das Fahrzeug ist etwa 7,60 Meter lang, ca. 2,50 m breit und legt eine Höhe von ungefähr 3 Meter an den Tag. Diese Maße ermöglichen noch halbwegs gute Manövrierbarkeit bei Straßen und Gassen, sind aber natürlich immer noch deutlich größer als normale PKWs.
Ausstattung & Einsatzfunktion
Als Löschfahrzeug enthält der Eurofire eine Wassertank-Kapazität von rund 3.200 Litern, sowie 150 Liter Schaummittelreserve.
Wikipedia
Die Besatzung besteht aus vier Feuerwehrleuten, dazu kommen ein Fahrer und ein Einsatzleiter.
Die Karosserie ist gebaut, um das Material übersichtlich zu lagern, schnelle Zugriffe zu ermöglichen und die Robustheit für Einsätze in schwierigem Gelände zu gewährleisten. Elemente wie “Magirus”-Spezialaufbauten, feuerwehrtechnisches Equipment und einfache, aber zuverlässige Technik sind charakteristisch.
Stärken und Schwächen
Stärken:
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Durch weitgehend mechanische, wenig komplexe Systeme, solide Bauweise.
Gute Fahrzeuggröße: Nicht zu groß, so dass es auch in engen Bereichen eingesetzt werden kann, aber ausreichend Volumen und Ausstattung für größere Einsätze.
Ausreichende Feuerlöschkapazität: Tankinhalt und Schaummittel für typische Feuerwehreinsätze (Stadt/Land).
Schwächen:
Durch das Alter fehlt modernen Modellen manches wie neuere Abgasnormen, Komfort, elektronische Assistenzsysteme.
Gewicht und Volumen können bei schwieriger Anfahrt, unwegsalem Gelände oder engen Straßen an die Grenzen stoßen.
Wartung & Ersatzteile bei älteren Modellen können aufwändiger sein.
Insgesamt ist der Iveco Eurofire ein solides Arbeitstier für Feuerwehren, das damals wie heute für viele Standorte eine gute Balance bietet zwischen Löschleistung, Bedienbarkeit und Kosten.
Angaben zur Produktsicherheit
Rietze Automodelle GmbH & Co. KG
In der Hermau 1
DE-90518 Altdorf b.Nbg.