Produktnummer:
rie72129
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile!
Detailiertes Modell für Sammler ab 14 Jahren.
Produktinformationen "Rietze 72129 - MAN SL 202 VWG Oldenburg - Volksbank Oldenburg H0 1:87"
Der MAN SL 202 ist ein Hochflur-Stadtbus, der von MAN Nutzfahrzeuge zwischen 1983 und 1993 im Werk Salzgitter gebaut wurde.
Er war Teil der sogenannten VÖV-Standardbusse II (SL II), die in vielen deutschen Städten in dieser Zeit das Stadtbild prägen sollten.
Maße & Varianten
Er war in mehreren Längen erhältlich: ca. 11,1 m, 11,7 m und 12,2 m.
Die Breite beträgt etwa 2,50 m, die Höhe liegt bei ca. 3,2 m.
Türen: je nach Version 1 oder 2 Türen.
Antrieb & Technik
Motoren: Vor allem zwei Typen kamen zum Einsatz:
Vor ca. 1990: der D2566UH-Motor mit Leistungen rund 147-155 kW (~200-210 PS).
Ab etwa 1990: der größere D2866UH, mit rund 177-180 kW (≈ 240-245 PS) Leistung.
Getriebe: Große Auswahl – z. B. automatische Getriebe von Renk Doromat, Voith DIWA 851 / 854.2, ZF Ecomat 4HP500 oder 5HP500.
Innenraum & Kapazität
Sitzplätze je nach Ausführung: typischerweise 39 oder 45 Sitzplätze.
Stehplätze: ebenfalls beachtlich – viele Fahrgäste konnten mitgenommen werden (z. B. zwischen 54 und 68 Stehplätzen) abhängig von Länge und Ausstattung.
Hochflurbus: Der SL 202 bietet keinen niedrigen Einstieg, im Gegensatz zu Nachfolgern, was das Einsteigen für mobilitätseingeschränkte Personen erschwerte und bei späteren Standards ein Nachteil war.
Besonderheiten & Geschichte
Der SL 202 ist Nachfolger des MAN SL200 und wurde eingeführt, als das VÖV-Standardkonzept überarbeitet wurde.
Etwa ab 1989 war bereits die Konkurrenz durch Niederflurbusse (wie der MAN NL202) spürbar, die bessere Zugänglichkeit boten. Der SL 202 wurde schließlich etwa 1993 eingestellt.
Ein interessantes Detail: In Nürnberg wurde ein SL202 umgerüstet auf Erdgasbetrieb und getestet – damit war er einer der Vorreiter alternativer Antriebe für Stadtbusse in Deutschland.
Der MAN SL 202 war damit ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung hin zu moderneren Stadtbussen: technisch solide, bewährt, aber später durch Niederflurbauformen und strengere Zugänglichkeits- und Emissionsanforderungen herausgefordert.
Er war Teil der sogenannten VÖV-Standardbusse II (SL II), die in vielen deutschen Städten in dieser Zeit das Stadtbild prägen sollten.
Maße & Varianten
Er war in mehreren Längen erhältlich: ca. 11,1 m, 11,7 m und 12,2 m.
Die Breite beträgt etwa 2,50 m, die Höhe liegt bei ca. 3,2 m.
Türen: je nach Version 1 oder 2 Türen.
Antrieb & Technik
Motoren: Vor allem zwei Typen kamen zum Einsatz:
Vor ca. 1990: der D2566UH-Motor mit Leistungen rund 147-155 kW (~200-210 PS).
Ab etwa 1990: der größere D2866UH, mit rund 177-180 kW (≈ 240-245 PS) Leistung.
Getriebe: Große Auswahl – z. B. automatische Getriebe von Renk Doromat, Voith DIWA 851 / 854.2, ZF Ecomat 4HP500 oder 5HP500.
Innenraum & Kapazität
Sitzplätze je nach Ausführung: typischerweise 39 oder 45 Sitzplätze.
Stehplätze: ebenfalls beachtlich – viele Fahrgäste konnten mitgenommen werden (z. B. zwischen 54 und 68 Stehplätzen) abhängig von Länge und Ausstattung.
Hochflurbus: Der SL 202 bietet keinen niedrigen Einstieg, im Gegensatz zu Nachfolgern, was das Einsteigen für mobilitätseingeschränkte Personen erschwerte und bei späteren Standards ein Nachteil war.
Besonderheiten & Geschichte
Der SL 202 ist Nachfolger des MAN SL200 und wurde eingeführt, als das VÖV-Standardkonzept überarbeitet wurde.
Etwa ab 1989 war bereits die Konkurrenz durch Niederflurbusse (wie der MAN NL202) spürbar, die bessere Zugänglichkeit boten. Der SL 202 wurde schließlich etwa 1993 eingestellt.
Ein interessantes Detail: In Nürnberg wurde ein SL202 umgerüstet auf Erdgasbetrieb und getestet – damit war er einer der Vorreiter alternativer Antriebe für Stadtbusse in Deutschland.
Der MAN SL 202 war damit ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung hin zu moderneren Stadtbussen: technisch solide, bewährt, aber später durch Niederflurbauformen und strengere Zugänglichkeits- und Emissionsanforderungen herausgefordert.
Angaben zur Produktsicherheit
Rietze Automodelle GmbH & Co. KG
In der Hermau 1
DE-90518 Altdorf b.Nbg.