Produktnummer:
bre15364

Produktinformationen "Brekina 15364 - Austin Mini Coutryman gelb mit chequered flag H0 1:87"
Der Austin Mini Countryman ist eine zwischen 1960 und 1969 produzierte Kombi-Variante des legendären Mini, die von der British Motor Corporation (BMC) unter der Marke Austin vertrieben wurde. Parallel wurde das Modell nahezu identisch auch als Morris Mini Traveller angeboten. Beide Fahrzeuge basierten technisch auf dem 1959 vorgestellten klassischen Mini, unterschieden sich jedoch durch den verlängerten Radstand und den kombinierten Einsatz als Personen- und Lastentransporter.
Das markanteste Merkmal des Countryman war der hinten angesetzte, kastenförmige Aufbau mit zweiflügeliger Hecktür. In der frühen Bauzeit erhielt er – wie der Traveller – seitlich einen sichtbaren Holzrahmen, was ihn optisch an traditionelle britische „Woodies“ erinnerte. Ab 1967 wurde diese Zier- und Tragstruktur entfallen gelassen, sodass die späteren Modelle eine reine Ganzstahlkarosserie besaßen.
Angetrieben wurde der Countryman zunächst von einem quer eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor mit 848 cm³ Hubraum, der 34 PS leistete. Im Laufe der Bauzeit kamen stärkere Motorisierungen bis 998 cm³ hinzu. Das Aggregat war mit einem Viergang-Schaltgetriebe gekoppelt und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von rund 115 km/h. Technisch entsprach der Wagen weitgehend dem Mini, verfügte jedoch über eine verlängerte Bodengruppe, die mehr Innen- und Stauraum bot.
Der Austin Mini Countryman war sowohl im städtischen Umfeld als auch im ländlichen Raum beliebt. Er verband die Wendigkeit und Wirtschaftlichkeit des klassischen Mini mit einer gesteigerten Alltagstauglichkeit. Besonders die Versionen mit Holzrahmen entwickelten sich zu begehrten Lifestyle-Fahrzeugen, die heute bei Sammlern hohen Kultstatus genießen. Insgesamt wurden rund 200.000 Exemplare des Countryman und seines Morris-Schwestermodells produziert.
Mit der Einstellung der Produktion 1969 und der Einführung des Clubman Estate begann für die Kombi-Versionen des Mini eine neue Ära. Der Austin Mini Countryman bleibt jedoch als stilprägender Vertreter britischer Automobilkultur und als eine der vielseitigsten Varianten des Mini in Erinnerung.
Das markanteste Merkmal des Countryman war der hinten angesetzte, kastenförmige Aufbau mit zweiflügeliger Hecktür. In der frühen Bauzeit erhielt er – wie der Traveller – seitlich einen sichtbaren Holzrahmen, was ihn optisch an traditionelle britische „Woodies“ erinnerte. Ab 1967 wurde diese Zier- und Tragstruktur entfallen gelassen, sodass die späteren Modelle eine reine Ganzstahlkarosserie besaßen.
Angetrieben wurde der Countryman zunächst von einem quer eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor mit 848 cm³ Hubraum, der 34 PS leistete. Im Laufe der Bauzeit kamen stärkere Motorisierungen bis 998 cm³ hinzu. Das Aggregat war mit einem Viergang-Schaltgetriebe gekoppelt und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von rund 115 km/h. Technisch entsprach der Wagen weitgehend dem Mini, verfügte jedoch über eine verlängerte Bodengruppe, die mehr Innen- und Stauraum bot.
Der Austin Mini Countryman war sowohl im städtischen Umfeld als auch im ländlichen Raum beliebt. Er verband die Wendigkeit und Wirtschaftlichkeit des klassischen Mini mit einer gesteigerten Alltagstauglichkeit. Besonders die Versionen mit Holzrahmen entwickelten sich zu begehrten Lifestyle-Fahrzeugen, die heute bei Sammlern hohen Kultstatus genießen. Insgesamt wurden rund 200.000 Exemplare des Countryman und seines Morris-Schwestermodells produziert.
Mit der Einstellung der Produktion 1969 und der Einführung des Clubman Estate begann für die Kombi-Versionen des Mini eine neue Ära. Der Austin Mini Countryman bleibt jedoch als stilprägender Vertreter britischer Automobilkultur und als eine der vielseitigsten Varianten des Mini in Erinnerung.
Angaben zur Produktsicherheit
Brekina GmbH
Zeppelinstrasse 8
DE-79331 Tenningen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.