Produktnummer:
bre15217

Produktinformationen "Brekina 15217 - Morris Minor 1000 dunkelbeige H0 1:87"
Der Morris Minor 1000 ist ein Pkw des britischen Automobilherstellers Morris Motors, der von 1956 bis 1971 produziert wurde. Er stellt die modernisierte Version des seit 1948 gebauten Morris Minor dar und zählt zu den bekanntesten Kleinwagen der Nachkriegszeit in Großbritannien.
Die Bezeichnung „1000“ bezieht sich auf den auf 948 cm³ vergrößerten Vierzylinder-Reihenmotor, der zunächst 37 PS leistete und später in verschiedenen Leistungsstufen bis 48 PS erhältlich war. Ab 1962 wurde der Minor mit einem 1098-cm³-Motor ausgestattet, was seine Fahrleistungen verbesserte, ohne den Charakter des robusten Kleinwagens zu verändern. Das Triebwerk war mit einem Viergang-Schaltgetriebe gekoppelt, dessen unsynchronisierter erster Gang typisch für britische Kleinwagen dieser Epoche blieb.
Die Karosserie des Minor 1000 war als zwei- oder viertürige Limousine, als Cabriolet („Tourer“), als Traveller mit Holzrahmen-Heckaufbau sowie als Kastenwagen und Pick-up erhältlich. Besonders das Modell „Traveller“ mit seiner markanten, außen sichtbaren Eschenholz-Konstruktion erlangte Kultstatus. Die Gestaltung stammte ursprünglich von Alec Issigonis, der später auch den Mini entwarf. Charakteristisch blieben die runden Formen und die geschwungene Frontpartie, die im Zuge der Modernisierung unter anderem größere, weiter außen angebrachte Scheinwerfer erhielt.
Im britischen Alltag wurde der Morris Minor 1000 schnell zu einem vertrauten Bild. Er galt als zuverlässig, sparsam und leicht zu warten, was ihn bei Familien ebenso beliebt machte wie bei Behörden und Gewerbetreibenden. Exportiert wurde er in zahlreiche Länder, darunter Australien, Neuseeland und Südafrika, wodurch er auch außerhalb Europas Bekanntheit erlangte.
Bis zum Produktionsende 1971 liefen über 1,6 Millionen Exemplare des Minor in allen Varianten vom Band. Damit war er einer der ersten britischen Pkw, der die Millionengrenze überschritt. Heute genießt der Morris Minor 1000 in der Oldtimerszene einen hohen Stellenwert; Ersatzteile sind weiterhin verfügbar, und zahlreiche Clubs widmen sich der Pflege dieses Klassikers, der als Symbol des britischen Alltagsverkehrs der 1950er- und 1960er-Jahre gilt.
Die Bezeichnung „1000“ bezieht sich auf den auf 948 cm³ vergrößerten Vierzylinder-Reihenmotor, der zunächst 37 PS leistete und später in verschiedenen Leistungsstufen bis 48 PS erhältlich war. Ab 1962 wurde der Minor mit einem 1098-cm³-Motor ausgestattet, was seine Fahrleistungen verbesserte, ohne den Charakter des robusten Kleinwagens zu verändern. Das Triebwerk war mit einem Viergang-Schaltgetriebe gekoppelt, dessen unsynchronisierter erster Gang typisch für britische Kleinwagen dieser Epoche blieb.
Die Karosserie des Minor 1000 war als zwei- oder viertürige Limousine, als Cabriolet („Tourer“), als Traveller mit Holzrahmen-Heckaufbau sowie als Kastenwagen und Pick-up erhältlich. Besonders das Modell „Traveller“ mit seiner markanten, außen sichtbaren Eschenholz-Konstruktion erlangte Kultstatus. Die Gestaltung stammte ursprünglich von Alec Issigonis, der später auch den Mini entwarf. Charakteristisch blieben die runden Formen und die geschwungene Frontpartie, die im Zuge der Modernisierung unter anderem größere, weiter außen angebrachte Scheinwerfer erhielt.
Im britischen Alltag wurde der Morris Minor 1000 schnell zu einem vertrauten Bild. Er galt als zuverlässig, sparsam und leicht zu warten, was ihn bei Familien ebenso beliebt machte wie bei Behörden und Gewerbetreibenden. Exportiert wurde er in zahlreiche Länder, darunter Australien, Neuseeland und Südafrika, wodurch er auch außerhalb Europas Bekanntheit erlangte.
Bis zum Produktionsende 1971 liefen über 1,6 Millionen Exemplare des Minor in allen Varianten vom Band. Damit war er einer der ersten britischen Pkw, der die Millionengrenze überschritt. Heute genießt der Morris Minor 1000 in der Oldtimerszene einen hohen Stellenwert; Ersatzteile sind weiterhin verfügbar, und zahlreiche Clubs widmen sich der Pflege dieses Klassikers, der als Symbol des britischen Alltagsverkehrs der 1950er- und 1960er-Jahre gilt.
Angaben zur Produktsicherheit
Brekina GmbH
Zeppelinstrasse 8
DE-79331 Tenningen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.