429,99 €*
UVP: 479,00 €* (10.23% gespart)
Lieferbar - innerhalb von 7-10 Werktagen
Produktnummer:
tr22908

Produktinformationen "Trix 22908 - Dampflok BR 56 DR Ep.III Fritz Reuter H0/GL Sound"
Modell: Mit multiprotokollfähigem Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Vorbereitet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Windleitbleche. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitation sowie ein Schiebebildsatz zur vorbildgerechten Beschriftung der Windleitbleche liegen bei.Länge über Puffer 21,1 cm.
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966.
Die Lok 56 765 war von 1956 bis 31. Januar 1967 im Seebad Heringsdorf auf Usedom beheimatet (Rbd Greifswald).Sie hatte in den 1960er Jahren unterschiedliche Kessel, wie von Fotos bekannt ist. Den Kessel mit den direkt aufeinander folgenden Aufbauten bekam 56 765 bei einer L 4 im Oktober 1965 in Leipzig. Mit diesem Kessel war sie noch 1969 im Einsatz.
Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 24075.
Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37509.
Lokomotive erstmalig mit Windleitblechen
Neu entwickelte Rauchkammertüre
Vorbildgerechte Änderungen der Leitungsführung
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Windumtoster Einzelgänger
Ein absolutes Unikat bildet die 56 765 der DDR-Reichsbahn. Sie entstand im Juni 1939 durch Umbau der ex-preußischen G 8.1 (DRG 55 4131) durch die DRG, um die Laufeigenschaften des Vierkupplers durch ein vorauslaufendes Bissel-Gestell zu verbessern und die
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966.
Die Lok 56 765 war von 1956 bis 31. Januar 1967 im Seebad Heringsdorf auf Usedom beheimatet (Rbd Greifswald).Sie hatte in den 1960er Jahren unterschiedliche Kessel, wie von Fotos bekannt ist. Den Kessel mit den direkt aufeinander folgenden Aufbauten bekam 56 765 bei einer L 4 im Oktober 1965 in Leipzig. Mit diesem Kessel war sie noch 1969 im Einsatz.
Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 24075.
Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37509.
Lokomotive erstmalig mit Windleitblechen
Neu entwickelte Rauchkammertüre
Vorbildgerechte Änderungen der Leitungsführung
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Windumtoster Einzelgänger
Ein absolutes Unikat bildet die 56 765 der DDR-Reichsbahn. Sie entstand im Juni 1939 durch Umbau der ex-preußischen G 8.1 (DRG 55 4131) durch die DRG, um die Laufeigenschaften des Vierkupplers durch ein vorauslaufendes Bissel-Gestell zu verbessern und die
Eigenschaften "Trix 22908 - Dampflok BR 56 DR Ep.III Fritz Reuter H0/GL Sound"
Art: | Loks |
---|---|
Bahngesellschaft: | DR |
Digital: | ja |
Epoche: | Ep.III |
Gattung: | Dampflok |
Sound: | ja |
Spurweite: | Spur H0 |
Stromsystem: | Gleichstrom |
Angaben zur Produktsicherheit
Gebr.Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Str. 55-57
DE-73033 Göppingen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.