418,41 €*
UVP: 464,90 €* (10% gespart)
Lieferbar - innerhalb von 7-10 Werktagen
Produktnummer:
fl740172
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Erstickungsgefahr durch Kleinteile!
Detailiertes Modell für Sammler ab 14 Jahren.
Produktinformationen "Fleischmann 740172 - Akku-Triebzug BR 515 529-6 DB Ep.V 2.tlg. N 1:160 Sound"
Akkutriebwagen 515 529 mit Steuerwagen 815 706 der Deutschen Bahn.
Variante mit DB AG-Logo
Freier Durchblick durch den Fahrgastraum
Mit separat angesetzten Steckteilen
1.-Klasse-Abteil mit sechs Plätzen im Motorwagen
Spitzenlicht und Innenbeleuchtung schaltbar
Mit Decoder im Trieb- und im Steuerwagen
Z21 Führerstand verfügbar
Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg eingeführt. Der 2-teilige Akkutriebwagen der Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Nach 1945 begann die Deutsche Bundesbahn sich wieder mit dieser Antriebsart zu beschäftigen. Als „Limburger Zigarre“ hat der ETA 176 sich einen Namen gemacht, jedoch wurden nur acht Stück davon gebaut. Ab 1953 wurde dann der kostengünstigere ETA 150, der in etwa die gleichen Leistungsmerkmale vorweisen konnte, in großer Stückzahl in Dienst gestellt. Vom ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) wurden bis 1965 insgesamt 232 Einheiten gebaut. Weiters wurden noch 216 Steuerwagen der Bauart ESA 150 (später Baureihe 815) in Betrieb genommen. Mit Sounddecoder ab Werk Digitalschnittstelle Next18 Mit Decoder ab Werk Innenbeleuchtung ab Werk eingebaut Länge über Puffer 293 mm Beleuchtung mit LED Mit Lichtwechsel Angetriebene Achsen 2 Anzahl Haftreifen 1 Mindestradius 192 mm
Variante mit DB AG-Logo
Freier Durchblick durch den Fahrgastraum
Mit separat angesetzten Steckteilen
1.-Klasse-Abteil mit sechs Plätzen im Motorwagen
Spitzenlicht und Innenbeleuchtung schaltbar
Mit Decoder im Trieb- und im Steuerwagen
Z21 Führerstand verfügbar
Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg eingeführt. Der 2-teilige Akkutriebwagen der Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Nach 1945 begann die Deutsche Bundesbahn sich wieder mit dieser Antriebsart zu beschäftigen. Als „Limburger Zigarre“ hat der ETA 176 sich einen Namen gemacht, jedoch wurden nur acht Stück davon gebaut. Ab 1953 wurde dann der kostengünstigere ETA 150, der in etwa die gleichen Leistungsmerkmale vorweisen konnte, in großer Stückzahl in Dienst gestellt. Vom ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) wurden bis 1965 insgesamt 232 Einheiten gebaut. Weiters wurden noch 216 Steuerwagen der Bauart ESA 150 (später Baureihe 815) in Betrieb genommen. Mit Sounddecoder ab Werk Digitalschnittstelle Next18 Mit Decoder ab Werk Innenbeleuchtung ab Werk eingebaut Länge über Puffer 293 mm Beleuchtung mit LED Mit Lichtwechsel Angetriebene Achsen 2 Anzahl Haftreifen 1 Mindestradius 192 mm
Eigenschaften "Fleischmann 740172 - Akku-Triebzug BR 515 529-6 DB Ep.V 2.tlg. N 1:160 Sound"
| Art: | Loks |
|---|---|
| Bahngesellschaft: | DB |
| Digital: | ja |
| Epoche: | Ep.V |
| Gattung: | Triebwagen |
| Sound: | ja |
| Spurweite: | Spur N |
Angaben zur Produktsicherheit
Modelleisenbahn GmbH
Plainbachstraße 4
AT-5101 Bergheim (Österreich)