- Sonderpreis
- Neuheiten
-
Modellbahn-Marken
- Modellbahnexperten
- Albert Modell
- Arnold
- Artitec
- Auhagen
- ASM
- Bemo
- Brawa
- Busch
- Electrotren
- ESU
- Exact Train
- Faller
- Fleischmann
- Heki
- Heljan
- Hobbytrain
- Hornby TT
- Jouef
- Jägerndorfer
- Kato
- Kibri
- Kres
- Lemke Collection
- Lenz
- LGB
- Liliput
- Lima
- LS Models
- Mehano
- Merten
- Maerklin
- Noch
- NPE
- Piko
- Pola
- Preiser
- Rivarossi
- Roco
- Seuthe
- Tillig
-
Trix
- 2. Profi-Club Modell 2025
- Profi-Club Modelle
- Sommerneuheiten 2025 H0
- Sommerneuheiten 2025 Spur N
- Neuheiten 2025 Trix H0
- Neuheiten 2025 Minitrix
- Sonderangebote
- H0 Lokomotiven
- H0 Wagen
- H0 Startpackungen
- H0 Gleis
- H0 Zubehör
- Minitrix Lokomotiven
- Minitrix Startpackungen
- Minitrix Wagen
- Minitrix Gleis
- Minitrix Zubehör
- Viessmann
- Vollmer
- Modellbahn-Größe
- Modellauto-Marken
- Gebraucht
- Gutscheine
- Ersatzteile
- Modell-Flugzeug

WICHTIGER HINWEIS
BITTE BEACHTEN !! – DIE MODELLE AUF DIESER SEITE KÖNNEN SIE NUR BEI AKTIVER MITGLIEDSCHAFT IM TRIX-PROFI CLUB BESTELLEN
Bitte geben Sie die Mitgliedsnummer im Kommentarfeld Ihrer Bestellung an.
Wir benötigen lediglich Ihre Mitgliedsnummer incl. der 3-stelligen Prüfziffer. Diese finden Sie auf jedem Bestellschein bzw. auf Ihrer Mitgliedskarte (hier ist die Prüfziffer auf der Rückseite).
Ihre Mitgliedsnummern werden in unserer EDV gespeichert, Sie müssen uns diese nur einmalig mitteilen
EINE BESTELLUNG DIESES ARTIKELS OHNE MITGLIEDSCHAFT IM TRIX-PROFI CLUB IST NICHT MÖGLICH !!
Clubmodell 2/2025
Die beste Neubaudampflokomotive der Deutschen Bundesbahn kam
1955 als Baureihe 66 auf die Gleise. Sie sollte mit rund 1000 PS Leistung und
einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h als Mädchen für alles zahlreiche
Loktypen ablösen, die meist noch aus Länderbahnzeiten stammten. Die beiden
Prototypen 66 001 und 002 überzeugten dann auf ganzer Linie. Sie zogen
Personenzüge auf Haupt- und Nebenbahnen ebenso zuverlässig wie Schnellzüge auf
der Hauptstrecke Frankfurt – Gießen.
Gegen die damals rasant einsetzende Entwicklung von weitaus
billiger zu unterhaltenden Dieselloks hatte die 66 letztendlich aber keine
Chance. Es blieb bei den beiden Prototypen, das Aufgabengebiet der 66 übernahm
schließlich ab 1958 beispielsweise die Baureihe V 100, die die DB in großer
Stückzahl beschaffte.
Die 66 ist dennoch ein Symbol für das hohe Niveau des
deutschen Dampflokbaus, das mit dem neuen Märklin-Modell auch im kleinen
Maßstab glänzen kann.
Vorbestellung
Vorbestellung